logotype
    • Startseite
    • Pressebereich
    • Links
    • Impressum / Kontakt
image1

"Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen, die ich im Leben gemacht habe, dass die Zeit unerbittlich verstreicht. Die glückliche Stunde, nach der wir uns immer gesehnt haben, ist schon vorbei, wenn wir anfangen, sie zu erkennen. Auch das Unglück zerrinnt und lässt uns ratlos zurück. Nur die Kunst vermag es, den Augenblicken Dauer zu verleihen. Das Großartige an der Filmkamera ist, dass sie Zeit abbilden und speichern kann. Wir Filmemacher besitzen damit ein Instrument, das uns auf magische Weise befähigt, das flüchtige Leben zu bannen.

Mein Motto heißt deswegen:

Eile dem Dasein nicht voraus, zugleich aber bleibe wach und munter, damit du nicht hinter ihm zurückbleibst. Versuche immer, Schritt zu halten mit dem Leben, damit du es mit der Kamera beschreiben lernst."

Edgar Reitz

30
Jan
RETROSPEKTIVE EDGAR REITZ IN WIEN


Im Wiener METRO Kinokulturhaus läuft
vom 18. Januar bis zum 26. Februar

eine Retrospektive des Gesamtwerks
von Edgar Reitz:

http://filmarchiv.at/programmschiene/edgar-reitz/


Aus dem Begleittext von Florian Widegger, Kurator der Retrospektive:

"Vor 100 Jahren endet der Erste Weltkrieg und Europa ist nicht mehr das, was es einmal war. Das bekommen auch die Bewohner von Schabbach, einem kleinen Dorf im Hunsrückgebiet, zu spüren. In dem mehrteiligen Epos HEIMAT (1984/1992/2003) hat ihnen Edgar Reitz ein Denkmal geschaffen. HEIMAT ist: das 20. Jahrhundert in einer Nussschale – die zugegebenermaßen auf die gigantischen Ausmaße von über 50 Stunden Film angewachsen ist. Gerade jetzt Grund genug, diesen Blick zurück zu werfen und das Schaffen dieses Ausnahmeregisseurs nach langer Zeit in Wien zu präsentieren."

Weiterlesen: RETROSPEKTIVE EDGAR REITZ IN WIEN

29
Dez
EDGAR REITZ - DIE GROßE WERKSCHAU im Filmhaus Nürnberg




Vom 5.1.2017 bis zum 4.3.2017 zeigt das Filmhaus Nürnberg
zu Beginn des neuen Jahres das gesamte Schaffen von Edgar Reitz in einer Großen Werkschau.

In einer eindrucksvollen Gesamtkonzeption mit zahlreichen Sonderveranstaltungen, in denen Wegbegleiter, aber auch immer wieder Edgar Reitz selbst über seine Filme, und über das Filmemachen an sich, sprechen, wird hier erstmals das gesamte Werk des Regisseurs aufgeführt.

Hier das ganze Programm: https://www.kunstkulturquartier.de/filmhaus/programm/werkschau-edgar-reitz/

02
Nov
Lebenswerkpreis des Deutschen Regiepreises METROPOLIS für Edgar Reitz

 

 

Der Bundesverband Regie, BvR, hat Edgar Reitz den Lebenswerkpreis des Deutschen Regiepreises METROPOLIS verliehen.

Auszüge aus der Begründung der Jury zur Preisverleihung hier:

Weiterlesen: Lebenswerkpreis des Deutschen Regiepreises METROPOLIS für Edgar Reitz

02
Nov
Ödön-von-Horváth Preis für Edgar Reitz


Die Ödön-von-Horváth-Stiftung hat am 4.11. im Rahmen der Murnauer Horváth-Tage 2016  den Ödön-von-Horváth-Ehrenpreis für das Gesamtwerk an Edgar Reitz verliehen.

"Edgar Reitz und Ödön von Horváth sind beide große Erzähler und Gestalter menschlicher Verhältnisse.
Eine intensive Auseinandersetzung mit "Heimat" in allen Widersprüchlichkeiten verbindet sie.
Edgar Reitz ist ein aufmerksamer Beobachter, der in feinen Strichen und ohne Spektakel erzählt (...)
Der Mensch steht im Mittelpunkt, gezeichnet als Verlorener in immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Gegebenheiten. (...)

Edgar Reitz setzt so auf filmische Weise fort, was Ödön von Horváth literarisch thematisiert hat:
die Würde, aber auch die Abgründe des Einzelnen in den Wechselfällen der Zeit.
"
(aus der Begründung der Jury)

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Alle Filme

  • Spielfilme
  • Kurz- und Experimentalfilme
  • Dokumentarfilme
  • (Co-)Produktionen

Zur Person

  • Biografie
  • Das Oberhausener Manifest
  • Filmtheoretische Texte
  • Preise und Auszeichnungen
  • Arbeitsfotos
  • Persönliches Fotoalbum

Neuigkeiten

  • Termine und Events
  • Archiv

Printmedien

  • Veröffentlichungen und Texte von Edgar Reitz
  • Veröffentlichungen und Texte über Edgar Reitz
  • Sekundärliteratur
  • Interviews
  • Aspekte der Rezeption

Elektronische Medien

  • DVD/Bluray
  • CD
© 2022  edgar-reitz.com  Unter Verwendung von: globbersthemes joomla templates
top